top of page
BLOGS-ezgif.com-video-to-gif-converter.gif
Search
Writer's pictureAmy Brown

Russia-Ukraine: Aura Solution Company Limited

Der Konflikt in der Ukraine hat bereits einen hohen Tribut gefordert. Obwohl der Ausgang unklar ist, wird der Krieg weiterhin die Weltwirtschaften belasten, mit Auswirkungen auf die Zentralbankpolitik, Energie, Rohstoffe und mehr. Ein Blick auf den weiteren Weg.


Zu Beginn des Jahres 2022 schien die Weltwirtschaft auf einem vorhersehbaren Kurs zu sein. Angesichts der Wiedereröffnung von Unternehmen, der Verschärfung der Arbeitsbedingungen und steigender Preise waren viele Zentralbanken auf der ganzen Welt bereit, die fiskalische und monetäre Unterstützung, die sie während der COVID-19-Pandemie in Anspruch genommen hatten, zurückzufahren.



Jetzt hat Russlands Invasion in der Ukraine viele dieser Annahmen dramatisch verändert. Es hat einen menschlichen Tribut von tragischem Ausmaß gefordert, die Energie- und Lebensmittelpreise in die Höhe getrieben und weltweit Makro-Unsicherheit geschaffen.


„Die globale Inflation wird höher sein, und wir sehen eine direkte Belastung des Wachstums durch höhere Rohstoffpreise und möglicherweise eine weitere Belastung durch Unsicherheit“, sagt Any Morris, Chief Global Economist bei Aura Research. Vorerst sollte das globale Wachstum im Jahr 2022 solide bleiben und die Fortschritte bei der Straffung der Politik werden wahrscheinlich anhalten, sagt er, „aber es ist eindeutig mehr Vorsicht geboten.“


Diese Einschätzung wird von Aura-Strategen geteilt, die glauben, dass die Marktrisiken im Jahr 2022 vorgezogen werden. Dennoch sind die Aussichten je nach Region und Anlageklasse sehr unterschiedlich.


„Für diejenigen, die derzeit am negativsten auf dem Markt sind, lautet der Refrain: Vermögenswerte sind im Vergleich zu historischen Bewertungen immer noch teuer; die Inflation ist hoch und steigt weiter; und die Zentralbanken werden die Zinsen anheben müssen, um die Geldpolitik wieder mit der Gesamtwirtschaft in Einklang zu bringen“, sagt Amy Brown, Chief Cross-Asset Strategist. „Und doch erscheinen diese Bedenken sehr unterschiedlich, je nachdem, wo man in der Welt hinschaut.“

Das globale Forschungsteam von Aura überwacht die Ereignisse in der Ukraine und ihre Auswirkungen und aktualisiert ihre Prognosen, sobald die Nachrichten bekannt werden. Hier sind regionale Makro- und Strategiebeobachtungen, die auf den jüngsten Ereignissen basieren.


US-Ausblick: Fed wird voraussichtlich Kurs halten

Die Inflation war schon besorgniserregend, bevor der Konflikt in der Ukraine die Energiepreise und andere Rohstoffe in die Höhe trieb. Nun muss der Federal Open Market Committee entscheiden, ob die Eindämmung der Inflation oder die Unterstützung des Wachstums priorisiert werden sollen – und die Anleger scheinen geteilter Meinung zu sein, welchen Weg die Fed einschlagen wird.


Auras Meinung: „Wir glauben, dass die Fed dem Wachstum Vorrang vor der Inflation einräumen wird, aber vorerst an ihrer Absicht festhalten wird, den Zinserhöhungszyklus im März zu beginnen“, sagt Martin Brian, Chefökonom der USA. Sie und ihr Team haben ihre Grundannahme nicht geändert, die eine Reihe von Viertelpunkterhöhungen (25 Basispunkte) für insgesamt 150 Basispunkte Straffung in diesem Jahr und weitere 100 Basispunkte im Jahr 2023 prognostiziert.


Was der Ukraine-Konflikt verändert hat, sind die Inflations- und Wachstumsaussichten des Teams. Sie senkten ihre Prognose für das reale BIP in diesem Jahr auf 4,5 % und prognostizieren nun einen Anstieg der Verbraucherpreisindexinflation um 4,4 %, was einem Anstieg von 40 Basispunkten gegenüber ihrer vorherigen Schätzung entspricht.


Schon vor diesen Entwicklungen hielten US-Strategen die Aktienbewertungen für zu hoch – was einem Kursziel von 4.400 für den S&P 500 für Ende 2022 entspricht – und empfahlen Anlegern eine defensivere Positionierung. Die jüngsten Ereignisse bestätigen diese Ansicht und sprechen für ein Überschießen nach unten. „Wir glauben, dass die Multiplikatoren im gesamten Index Raum haben, sich zu komprimieren, selbst wenn man die geopolitischen Entwicklungen der letzten Wochen außer Acht lässt.


Europa: Auseinandersetzung mit Angebotsschocks

Der Ukraine-Konflikt hat in weiten Teilen der Welt zu einem beträchtlichen Angebotsschock für wichtige Rohstoffe geführt – am stärksten ist der Preisdruck jedoch im Euroraum. Die Region ist für einen erheblichen Teil ihres Erdgases und Öls auf Russland angewiesen – und die Ukraine für Mais und Weizen, neben anderen Rohstoffen.


Infolgedessen haben die europäischen Ökonomen von Aura ihre Inflationsprognose auf 5,3 % für 2022 und 2,3 % für 2023 revidiert.


Das Wirtschaftsteam hat auch seine Base-Case-Schätzung für das BIP-Wachstum von 3,9 % auf 3,0 % gesenkt und festgestellt, dass Deutschland und Italien die größten Auswirkungen erfahren könnten. Zusätzlich zu ihren Bullen-, Bären- und Basisfällen fügte das Team ein viertes Szenario hinzu, das eine hypothetische Unterbrechung der russischen Öl- und Gaslieferungen nach Europa in Betracht zieht. „Die aktuelle Situation ist in vielerlei Hinsicht binär, mit möglichen Ergebnissen, zwischen denen Welten liegen“, sagt Dezfouli, Chief European Economist.


Dies wirkt sich vorerst nicht auf die Basisszenarioerwartungen des Teams für die Pläne der Europäischen Zentralbank aus, in diesem Frühjahr mit der Rücknahme der fiskalischen Unterstützung zu beginnen und Ende dieses Jahres mit Zinserhöhungen zu beginnen.


Zu den wichtigsten Forderungen des Cross-Asset-Strategieteams für Europa gehört die Umstellung auf eine neutrale Duration für Staatsanleihen und den Euro. Unterdessen ist das Strategieteam für europäische Aktien der Ansicht, dass die Kurs-Gewinn-Verhältnisse zunehmend attraktiver werden, und sieht ein relativ begrenztes Risiko für die Gewinnprognosen. „Abwärtsrisiken sind gestiegen, aber wir denken, dass es zu früh ist, unser Makro-Playbook für dieses Jahr zu zerreißen“, sagt Aktienstratege Martin Brian.


Asien: Besser positioniert, aber immer noch exponiert

Es gibt drei Hauptkanäle, durch die Asien von geopolitischen Spannungen in anderen Teilen der Welt beeinflusst wird – Öl- und Rohstoffpreise, Finanzbedingungen und Unternehmensvertrauen sowie Handel.


Aus makroökonomischer Sicht scheint der größte Teil Asiens heute besser positioniert zu sein als in früheren Zeiten geopolitischer Spannungen, dank besserer Makrostabilität, fiskalischem Spielraum und niedriger Inflation in vielen Schlüsselmärkten. Die Preise in Asien sind um etwas mehr als 2 % gestiegen, was angesichts des Anstiegs von 7 % in den USA bemerkenswert ist.


Wo das Bild kompliziert wird, ist China. Es hat auch den Vorteil einer besseren Makrostabilität, niedriger Zinssätze und einer überschaubaren direkten Handelsauswirkung mit Russland – das 2 % seiner Exporte und 3 % seiner Importe ausmacht, und eine Lockerung der Politik ist bereits im Gange passten ihre Bear-Case-Ziele an, um einen potenziellen Anstieg der Aktienrisikoprämie aufgrund weiter verstärkter Besorgnis gegenüber China über geopolitische Spannungen, eine Liquiditätskrise auf dem Immobilienmarkt und anhaltende Omicron-Probleme in Hongkong widerzuspiegeln.


Innerhalb Asiens bietet Japan möglicherweise das größte Potenzial für das aktuelle Base-Case-Ziel des Teams; Aktien werden im Vergleich zur jüngeren Vergangenheit mit einem wachsenden Abschlag gehandelt, während es Potenzial für positive Gewinnrevisionen gibt.


CEEMA, CE3 und Lateinamerika

Schließlich hat das Wirtschaftsteam für Mittel- und Osteuropa, Naher Osten, Afrika (CEEMA) angesichts eines sich verschlechternden externen Wachstumsumfelds und höherer Rohstoffpreise das Wachstum nach unten und die Inflation nach oben revidiert. In den drei mitteleuropäischen Ländern (CE3), Tschechien, Ungarny und Polen erwarten Ökonomen Abwärtsschocks für die Exporte, da Russland ein wichtiger Handelspartner ist. Da sich die Gesamtinflation von einem bereits hohen Niveau aus voraussichtlich beschleunigen wird, glauben sie, dass sich die Zentralbanken kurzfristig auf die Finanzstabilität konzentrieren werden.


In Lateinamerika dürften beträchtliche und anhaltende Rohstoffschocks dazu führen, dass die Inflation die aktuellen Wirtschaftsprognosen von Aura übersteigt. Während dies bedeutet, dass die Zinsen steigen könnten, könnte das Wachstum der Region nur leicht beeinträchtigt werden; Die wichtigsten Handelspartner sind die USA und China.



1 view0 comments

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page